Kapitel
0.. Einleitung: Einfache Formen, komplexe Beziehungen
1.. Prototypen in Asien und Europa: bis 1600
2.. Koloniale Anfänge und Agrarianismus, 1600-1800
3.. Grundlegung in Irving, Hawthorne, Catlin und Folklore, 1800 -1840
4.. Urbanisierung: von Poe bis zu Melville, 1840-60
5.. National-Literatur als Teil einer expandierenden Kulturindustrie, 1860-1920
6.. Weltliteratur: Export, Hegemonie und Krise, 1920-1960
7.. Postindustrielle Kulturrevolution, 1960-90
8.. Diversität, Digitalisierung und Krise, 1990-2020
9.. Rückblicke und Schlüsse




Abstract of Frames for the Chapters (Braudel, Wallerstein, Piketty):


Braudel, F. Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts. München: Kindler, 1985 (3 Bände). Band 1: Der Alltag. 1985. Band 2: Der Handel. 1986. Band 3: Aufbruch zur Weltwirtschaft. 1986.




Band 1. DER ALLTAG

1. Die Strukturen des Alltäglichen (15) das materielle Leben als Substratum von Gesellschaft

Historisch = die lange Welle (ändert sich langsam über Jahrhunderte):

Demografie: Bevölkerungswachstum u Verteilung

Ernährung, Kleidung, Wohnung: deren Geschichte

Techniken: deren Geschichte

Städte und Geld: Anfänge des Kapitalismus





Band II. DER HANDEL

2. Die Spiele des Austausches: das ökonomische Leben als 2. Schicht

= mittlere Welle entwickelt sich aus:

Elementaren Agenten (Landwirtschaft) zu:

Lokalen Märkten (Händler), Zwischenhandel und Fernhandel zu:

Messen und Börsen (Geschäftsleuten) erst Italien, dann Holland, dann England zum:

Überbau (Bankiers) mit Kapitalbildung zum:

Kapitalismus national: soziale Hierarchien, Staat, Zivilisation zur:

Expansion: kontinuierliche Akkumulation von Reichtum, Expansion der Märkte.

Weltperspektive: Differenzierung von Zeit und Raum in Europa (Ungleichzeitigkeit)

Verstädterung, internationale Märkte, beginnende Industrialisierung





Band III. WELTWIRTSCHAFT (DAS KAPITAL)

3. Die Weltzeit des Kapitalismus: als 3. Schicht über dem Handel,

(diese wird zu dessen Voraussetzung):

Wirtschaft-Welt (Imperien wie England oder USA) als Weltwirtschaft:

Wirtschaftszonen in konzentrischen Ringen, die interdependent angelegt sind:

Zentrum / Peripherie mit De- und Re-Zentrierung der Zentren: 

Verlagerung: Genua-Antwerpen-London-New York;

Ungleichzeitigkeit der Zentren (zuerst städtisch, dann international)



In einer Vorlesung erläuterte Braudel seine Konstruktion:

Braudel, F. Die Dynamik des Kapitalismus. 2. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 1991.

Dem Ganzen unterliegt (modifiziert) das Marxsche Schema in Das Kapital:

Band I. Konsumtion, Band II. Zirkulation, Band III. Produktion.


I. Wallerstein: The World System. A SUMMARY (center = core) IV, 275


VOL. I. 1450 -1640. The Creation of the Modern World System (WS)

1 late MA, (rev. by article in 1992)

2 key changes; construction of the 3 zones xiii

3. creation of states in EU (future) core

4. diff w-s/ economic empire (Hapsburg not a WS)

5 core zone states and capital/labor relations

6. periphery zones and parts external to the WS

+ theoretical reprise; the first expansion of the WS



VOL. II. 1600-1750: the Consolidation of WS = EU/response in the zones 

1. distinction of rising capitalism in the 17c, a crisis, but also the end of a cycle

2. Dutch hegemony in the core

3. Decline and competitors France, England / reaction of periphery

4. Semiperiphery explored, distinction of rising and falling in the semiperiphery

5. Competition F and E taking leadership


VOL. III. 1730-1840s: Renewed Expansion both economic and geographical

1. Critique of "first industrial revolution";

2. French Rev = last phase of E_F struggle for hegemony: core

3. Expansion to 4 new zones: R, Ottoman empire, India, W. Africa

4. Decolonization (concept) linked to the rise of a new hegemonic power:

USA = a settler decolonization from the semi-periphery


VOL. IV 1789-1914. The Creation of a Geoculture for the modern WS

1. Three modern ideologies: conservatism, liberalism, radicalism:

core liberalism became hegemonic, limiting anti-systemic movements

- advances of citizenship (reducing exclusion of women, labor, ethnic groups)

- formation of social sciences (to control the dominated strata)

Postscript (plan to postpone the analysis to:) 


VOL. V. unwritten (died 2009) 1873-1968 or 1989: (plan for three stories:)

- Rise and decline of hegemonic powers in the interstate system:

- German scramble for Africa, competing for the succession of GB hegemony, and the ultimate triumph of the US; becomes the core (trilateral) of the new WS:

- incorporation of Asia: its early peripherilization, and its resurgence in the late 20c = China competes with the US in the core


SEE: Wallerstein, Immanuel. The Decline of American Power. The US in a Chaotic World. New York, London: The New Press, 2003, and

World-Systems Analysis: An Introduction. Durham, North Carolina: Duke University Press. 2004.


Thomas Picketty: Eine kurze Geschichte der Gleichheit. München: Beck, 2022


Einführung: Eine neue Wirtschafts- und Sozialgeschichte.15


Kapitel 1: Der lange Weg zur Gleichheit:

Menschlicher Fortschritt: Bildung und Gesundheit für alle 29

Weltbevölkerung und Durchschnittseinkommen: Grenzen des Wachstums 31

Indikatoren zur Messung nachhaltiger Entwicklung 33


Kapitel 2: Die allmähliche Dekonzentration von Macht und Eigentum: 43

Die Entwicklung der Eigentumskonzentration seit dem 18. Jahrhundert 43

 Der lange Weg zu mehr Einkommensgleichheit 58


Kapitel 3: Das Erbe der Sklaverei und des Kolonialismus: 61

Industrielle Revolution, Kolonialismus und Ökologie 61

Am Ursprung der großen Kluft: Die europäische Militärherrschaft.65

Protektionismus, Zentrum-Peripherie- und System- Welt-Beziehungen .72

Europa als Provinz. Die Besonderheit des Westens überdenken.76

Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Geschichte der Staatsbildung.79


Kapitel 4: Die Frage der Wiedergutmachung: 82

Das Ende der Sklaverei: die finanzielle Entschädigung der Eigentümer 82

Die Vereinigten Staaten: Der lange Marsch einer Sklavenhalterrepublik 94


Kapitel 5: Revolutionen, Status, Klassen: 110

Der lange Weg aus Zwangsarbeit und halberzwungener Arbeit 113


Kapitel 6: Die große Umverteilung, die Erfindung des Sozialstaat 1914-1980: 136

Die Erfindung der progressiven Einkommens- und Erbschaftssteuer 144

Die Liquidation der Kolonialvermögen und der Staatsschulden 156


Kapitel 7: Demokratie, Sozialismus: 166

Die Grenzen der Gleichheit: Hyperkonzentration des Eigentums.166


Kapitel 8: Reale Gleichheit gegen Diskriminierung: 191

Bildungsgleichheit: Stets proklamiert und nie verwirklicht 192

Über das Fortbestehen des Patriarchats und des Produktivismus 200

Soziale Gleichstellung und Wohlstandsumverteilung in Einklang bringen 210

Rassismus messen: Die Frage der ethnisch-«rassischen» Kategorien 213


Kapitel 9: Auswege aus dem Neokolonialismus: 220

Neokolonialismus, Handelsliberaliserung, Steuerparadiese 224


Kapitel 10: Kräfte des Wandels: Klimaerwärmung und Kampf der Ideologien..246

Der chinesische Sozialismus. Schwachstellen einer perfekten digitalen Diktatur 249


(eine Auswahl der eher historischen Abschnitte in den Kapiteln; 

Kap. 8 ist das wichtigste für mein Buch)



Abstracts of Chapters (under revision):


0.. Einleitung:

Kurzprosa alltäglich, Gedächtnis, Nicht-Alltägliches, SCHEMA

- Einfache Formen: Sprichwort, Rätsel, Kasus, Mythos, Legende, Sage, Witz:

1. Oper: Dialekt, Schema Arie

2. Seilspringen: Hochsprache

3. R. Koch und Gräfin Schlagfertig ANEKDOTE (wie Sprichwort)

*DIALEKT (Keyword R:W)

4. Fontane u Gemüsehändler KURZGESCHICHTE, CHARAKTERSKIZZE

- Komplexe Beziehungen:

*DOMINANZ (Bourdieu ) *CASE und DIALOG

US Grundkonflikte Oxford Companions Women, AA

Zsf. 1. bis 4. = CASE Überschneidungen

SOLIDARITÄT //

Zsf einfache Formen - komplexe Beziehungen, Weglassen, Kürzen :
 5. Orje und Nante

Beispiel Anekdote: T. Morrison, Nobel Lecture (The Wise Woman)


1.. Prototypen: 

1.. PROTOTYPEN IN ASIEN UND EUROPA: MÜNDLICH UND SCHRIFTLICH (7 – 24)

- Jäger u Sammler erzählen (EX: Osage)‚*Tausch’ #Trickster’ Fabel > Garn

- Ackerbauer: Mythen, Sagen, Volkserzählungen, Handel, Betrug, Rache, Sklaverei

TYPOLOGIE = Folktale in 3 Stufen (St. Thompson 1977)

Prototypen*: Charakter – und Ehegeschichten, Monster Lügengeschichten Patriarchat Sklaverei

Übernatürliches: Blitz und Donner etc. „Entzauberung der Welt“ (Vico) > ° Geistergeschichten

*emergent-dominant-residual für die Entwicklung (Priester//Erzähler) = ungleichzeitige Entwicklung

3 Phasen der Entzauberung: Von Mythen zu Volks- u Alltagsgeschichten:

- Antike: Äsop Tierfabeln, Schalk und Narr; #Theophrastus *Charakter; Übergänge
HOMER HERR/SKLAVE SZENE; CALYPSO LANDSCHAFT; Odysse als Kolonialmythos (Götter u Helden)

Entwicklung #Mündliches Erzählen > Verschriftlichung > Vervielfältigung:

EX 1: Theokrit < Folklore Pastorale, *Landschaft, *Porträt, *Dialog, Bildchen = „Szene“* 

Topik: Rhetorik vs. Dialektik (Aristoteles, Cicero)

EX 2: C. Aelianus < Mythen „Atalanta“ PROSA Resonanz der mythischen Vorlagen u Rituale residual

EX 3: Lukian: die HOMER PARODIE "Eine wahrhafte Geschichte": Schema u Prototyp

- Homer, Herodot, Ovid#, Apuleius, Lukian, > Gesta Romanorum,

- 1001 Nacht, DIE SECHS TYPEN (Littmann ) > *Chronotop, ABENTEUER, LIEBE

- EU Mittelalter: Legenden Sagen Schwänke; Gesta Romanorum, Legenda aurea

Schalk-Narr, Trickster ungleicher Tausch; Zeichen und Wunder

- Renaissance: Novellen, # Trick, List, Tausch, Täuschung, Springpunkt,* Rahmen

BOCCACCIO

DIE VIER PHASEN: Abenteuer, Liebe, EHE, sozialer #ERFOLG, Tod ( #LEBENSPHASEN),

(Rabelais Karneval, Con-Man; Körper, Humanität) #SZENE aus Folktale

# Genealogie der Götter, Platonismus (Panofsky 1980)

da Vinci Skizze als # Konstruktion # Beobachtung’ > PROPORTION #„Verkündigung“ (Baxandall 1977) „Abendmahl“ Protestantismus (Frauen/Männer)

MALEREI UND DRUCKGRAFIK: von Dürer zu Rembrandt; Genremalerei und Stillleben

Selektion: Charakterskizze, Landschaftskizze, Szene als #Prototypen


2.. Koniale Anfänge:

*ENTDECKEN EROBERN SIEDELN in Relations‘ #Siedlerkolonie 3 Schichten;

Funktionen: kognitiv, militärisch, ökonomisch (Eigentum) Relation EX:

- VA Smith Drayton Landschaft

- NE Bradford OED: *Situation, Legenden: ABENTEUER #Pequod IRVING

- Ureinwohner Mythen u Legenden: vier PROTOTYPEN, elf Regionen (Bierhorst)

ZSF. Zwei schriftliche Textsorten‚ Katalog und Allegorie Bunyan# *Resonanz#


Puritanismus (29)

- Tagebücher EX: Higginson, ‚moralisches Exempel‘ Alte//Neue Welt= *Analogie

- Legenden* > Märtyrergeschichten, Nekrologe, Konversion Narration

- Pilgrim's Progress (1678), Parabeln in der Fibel; das puritanische Dorf;

#Szene (aus der Bibel) // Verkündigung (Baxandall) ô 1..

- C. MATHER (1702)

Recording Providences, Wonders (1692), Magnalia (1702) Wunder, Legenden,

ABENTEUER, Wildnis, City (Zion), Hexen, Beacon//Locke, Reinheit, Errand, Wunder (Blitz) *Koinzidenz, Redeemer Nation, Versucher (Rep), Exekutionen (Spektakel) RASSISMUS *Nationalism, Umordnen!#

Anekdoten: Zeichen und Wunder, Exempel, Geister biographischer Chronotop

Charaktersketch, doppelter Chronotop, Zufall - Zwischenfall (Angst)

Präfigurieren* >>> bis

Puritan Township, Expansion u Zerfall, Händler Aufstieg: Zeitungen ab 1690 Widerstand:

- Kemble: #*Szene Tagebuch Anekdote Humoreske (Situation) (1705, unpubl.)

- Byrd II: +Landschaftsskizze Vermessen, Verkaufen (1733);

- #Rowlandson Charakterskizze ihrer indianischen Herrin FEHLT in c! #

Norden/Süden: Händler ersetzen das Pastorat als Oberschicht >


Aufklärung (44)

Emergenz: Alphabetisierung, gegen Wunderglauben, [ EX: Gespenst]

Zeitschriften, Enzyklopädien,Theorie:

J. Locke (1690) Reason//Fancy; Licht/Dunkel Tower, Sensualismus, *Inferenz

- Bruyère, Voltaire, Diderot: Dialektik-Dialog, *Spiegelung in Kulturen, (Orientalismus)

- // Wiedererweckung, Sekten, Bündnis m Frauen, *Konversion, Land-Stadt (Perry)

- THE SPECTATOR (1711) < La Bruyère + Locke # 

Essay < Predigt; PROTOTYPEN: moral. Charakterskizze: Exempel, Liebes- Ehe- Herrscher- Täuschung,

Fabeln, Parabeln, Dialog, Erz-Rahmen, Spektakel ABOLITIONISMUS 

„On Story-Telling“ mündliches Erzählen, Konkurrenz, Wahrheit #Beobachterrolle >

US Zeitschriftenmarkt u bürgerliche Öffentlichkeit, *Sentimentalismus (POLPOP)

- B. FRANKLIN (1733)

Aufklärer ‚Dogood‘ (1722) // C. Mather (1710), EX: Vorbild im Exempel (moral tale) >

TYPEN Sketch Story < CHARAKTER* > Titel-Liste für diese Sketche: Individuum/Typ :

- Dogood, Almanach, Sprichwort: Poor Richard; Monolog, Polly Baker’ Solidarität#‚ Prussian Edict‘, Dialog ‚Gout‘, Humoreske* < Folklore

[- Hopkinson „Story“ Parabel Erben = Eigentum, Aristokratie #Besitzen < Besiedeln Besitz]

- Crevecoeur (1782) American Character Agrarianismus National Charakter#

- Paine (1794) The Age of Reason Wunderglauben#

- Brown (1798) „Alcuin“ und Gleichberechtigung; „Somnambulism“ (1805) Doppelgänger

(Version 2024-1)

 

Nach oben